Für die Bewerbung in Deutschland ist es sehr wichtig mit dem richtigen Foto zu überzeugen. Ein gutes Zeichen hierfür ist die Tatsache, dass das Bewerbungsfoto mittlerweile häufig zentral auf dem Deckblatt platziert wird und somit seinen Stellenwert in aktuellen Bewerbungsmappen erhöht hat.
Ein Foto kann Sympathie auslösen oder das Gegenteil bewirken, jedoch sagt es wenig über die Fähigkeiten und Leistungen einer Person aus. In Deutschland ist der Stellenwert eines Bewerbungsbildes deutlich höher als in anderen Ländern. Mit der „anonymen Bewerbung“, ohne Bewerbungsbild, wird versucht hier bewusst eine Gegenbewegung zu schaffen, die sich jedoch noch nicht durchgesetzt hat.
Achten Sie beim Anfertigen des Bildes auf eine gute Qualität und lassen Sie das Foto für die Bewerbung lieber von jemandem anfertigen, der dies hauptberuflich macht oder sehr gute Kenntnisse hat. Ein Fotograf kostet zwar um die 20 € für 4 Bewerbungsfotos, aber dieses Geld ist meistens gut investiert.
Der momentane Trend geht weg vom Standardbewerbungsfoto hin zu Porträts, hiermit können sich Bewerber noch besser Szene setzen. In der Regel kosten hier zwei Fotos um die 40 €, dafür wird der Bewerber dann individuell ins rechte Licht gesetzt.
WICHTIG: Lassen Sie sich gleich die Bilder in digitalisierter Form mitgeben. Das ist heute durchaus üblich und für eine Online-Bewerbung unbedingt erforderlich.
Liegt Ihnen das Bewerbungsbild in digitaler Form vor, so können Sie ruhig mit einer geeigneten Software eine Nachbearbeitung der Bilder vornehmen. Beispielsweise können Sie die Helligkeit des Bildes oder die Farbsättigung erhöhen. Erfahrene können natürlich auch die eine oder andere Falte entfernen oder eine unvorteilhaft fallende Haarlocke korrigieren. Das ist alles mit digitaler Nachbearbeitung möglich, sollte jedoch auch im „normalen“ Rahmen stattfinden und nicht exzessiv betrieben werden.
Ein Bewerbungsfoto für eine Stellenbewerbung sollte immer relativ aktuell sein und den Bewerber in seiner aktuellen äußeren Erscheinung darstellen. Das ist für viele Bewerber meistens nicht direkt nachvollziehbar. Oft werden Fotos verwendet die schon ein wenig älter sind und auf denen die Bewerber jünger oder vielleicht besser aussehen.
Jedoch sollten Bewerber sich dann bewusst machen, dass es bei einem eventuellen Vorstellungsgespräch zu leichten Irritationen kommen kann. Diese können einen negativen Einfluss auf den Bewerbungsprozess haben.
Merke: Urlaubsfotos und Fotos aus Automaten sollten für die Bewerbung nicht verwendet werden.
Befestigen Sie das Foto auf dem Deckblatt oder dem Lebenslauf der Bewerbung mit Hilfe von Fotoecken. Sie sollten Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum hinten auf das Bild schreiben, falls das Foto aus der Bewerbungsmappe fällt. Kleben Sie das Foto keinesfalls mit Klebstoff fest, es wird vielleicht für Ihre Personalakte verwandt werden.
Natürlich trifft dies nur auf die postalische Bewerbung zu, bei der Online-Bewerbung wird das digitalisierte Bild mittels Textverarbeitungssoftware (meistens Word oder Open Office) an der gewünschten Stelle im Dokument platziert.