Der Beruf Krankenschwester existiert eigentlich nicht, denn die richtige Berufsbezeichnung ist Gesundheits- und Krankenpfleger. Umgangssprachlich ist jedoch nur der Begriff Krankenschwester präsent, weshalb im weiteren Verlauf auch auf diese Bezeichnung zurückgegriffen wird.
Wer schon mal in einem Krankenhaus stationär behandelt wurde, der weiß die Krankenschwester zu schätzen. Doch der Beruf hat sich in den letzten Jahren oftmals deutlich geändert, denn er ist teilweise sehr stressig geworden.
Viele Krankenhäuser kämpfen mit finanziellen Problemen und sparen an entscheidenden Stellen, wie dem Personal, oftmals den Krankenschwestern. Stationen sind unterbesetzt oder überbelegt, wobei vor allem die älteren Patienten mit Demenz die meiste Pflege und Aufsicht benötigen.
Eine Berufsausbildung als Krankenschwester dauert drei Jahre und findet an einer Berufsfachschule für Krankenpflege statt, welcher in der Regel Krankenhäuser für die praktische Ausbildung angeschlossen sind.
Für die Dauer der Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger wird eine Vergütung bezahlt, welche nach tariflichen Vorgaben zwischen 800 und 1000 EUR im Monat liegen kann. Die Höhe der Zahlung ist vom jeweiligen Ausbildungsjahr abhängig.
Oftmals ist für die Ausbildung eine Unterbringung in der Nähe der Ausbildungsstätte notwendig, wodurch dem Azubi, zusätzlich zu Berufskleidung und Lernmittel, weitere Kosten entstehen.
Eine Bewerbung für einen Job oder Ausbildungsplatz als Krankenschwester richtet sich nach den üblichen Standards für Bewerbungsunterlagen. Sie besteht in der Regel aus einem Bewerbungsschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf und den notwendigen Zeugniskopien.
Alle Details zur Erstellung einer erfolgreichen Bewerbung als Krankenschwester finden Sie daher in unseren umfangreichen Bewerbungstipps.