Das Anschreiben der Bewerbung

Hier finden Sie alle Informationen für die erfolgreiche Erstellung eines Bewerbungsanschreibens.
 
Das Anschreiben hat innerhalb der Bewerbung auf ein Stellenangebot verschiedene Aufgaben, die alle sehr wichtig sind. Zuerst sollte es natürlich das Interesse des Unternehmens an Ihrer Person wecken. Sie sollten sich inhaltlich von den Mitbewerbern abgrenzen.
 
Ein Bewerbungsanschreiben stellt die Motivation des Bewerbers deutlich heraus. Während der Lebenslauf und die Zeugnisse nur Auskunft über Ihre fachliche Qualifikation und Ihren Werdegang geben, muss das Anschreiben für Sie als Person sprechen, besonders, wenn Sie auf die sogenannte „Dritte Seite“ der Bewerbung verzichten.
 
Weiterhin besteht die Aufgabe des Bewerbungsanschreibens darin, Ihre wesentlichen Eignungsmerkmale für die jeweilige Tätigkeit herauszustellen und natürlich soll es den Sachbearbeiter der Personalabteilung neugierig auf die weiterführenden Inhalte der gesamten Bewerbungsmappe machen.
 

Deckblatt der Bewerbung - Was ist zu beachten?

Die 5 inhaltlichen Regeln für das Deckblatt der Bewerbung:

 

  1. Eine Überschrift für die Bewerbungsmappe. Hier beziehen Sie sich auf die ausgeschriebene Position im Stellenangebot und das jeweilige Unternehmen. (Bewerbung als ..(Stelle).. für ..(Unternehmen))
  2.  

  3. Wenn Sie ein Deckblatt verwenden, sollte das Bewerbungsfoto hier platziert werden und nicht im Lebenslauf der Bewerbung. Bewerbungsdeckblätter bieten auch Platz für größere Fotos, welche bei deutschen Bewerbungsunterlagen besonders wichtig sind. Der Platz auf dem Lebenslauf ist vor allem bei den großen Bewerbungsfotos für Führungskräfte sehr gering.
  4.  

  5. Ihr vollständiger Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse sollten hier auch nicht fehlen. Ein möglicher Platz ist in der Kopfzeile oder über der Inhaltsangabe.
  6.  

  7. Ratsam wäre hier auch eine kurze Inhaltsangabe der Bewerbungsmappe (ohne Anschreiben). Diese gehört in der Regel nach links unten und enthält keine Seitenangaben.
  8.  

  9. Die wichtigste Regel ist aber, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Im Gegensatz zum Bewerbungsschreiben sind Deckblätter keiner Norm unterworfen.

 

Beispiel Anschreiben

Beispiele für die Gestaltung des Anschreibens

Hier finden Sie vier Beispiele für die Gestaltung eines Deckblattes. Wie bereits erwähnt unterliegt die Gestaltung keiner Norm und ihrer Kreativität sind freie Grenzen gesetzt. Natürlich sollten Sie diese 4 Beispiele als Inspiration nehmen und Ihren eigenen Stil finden. Bedenken Sie immer, dass Personalverantwortliche in Unternehmen jeden Tag hunderte von Bewerbungen auf den Tisch bekommen. Wenn alle Deckblätter ähnlich aussehen, hat die individuelle Gestaltung die größere Chance.

Schritt für Schritt – Formulierung und Form im Bewerbungsanschreiben

Eigene Kontaktdaten einfügen
  • Vollständiger Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse sollten im Anschreiben immer enthalten sein. Die Angabe einer zusätzlichen Handynummer ist ebenfalls möglich, weitere Kontaktmöglichkeiten sind nicht sinnvoll. Die Platzierung erfolgt auf dem Schreiben entweder in der Kopfzeile oder ganz oben rechts oder links.

 

Empfängerdaten einfügen
  • Bei einer Initiativbewerbung müssen Sie vorher recherchieren, an wen Sie die Bewerbung senden; bei der Bewerbung auf eine Stellenanzeige halten Sie sich an die dort angegebene Adresse.
    Wichtig: Ein Fehler der hier häufig passiert ist die Verwendung eines falschen Firmennamens. Oftmals werden Markennamen mit Firmennamen verwechselt.

 

Aktuelles Datum einfügen
  • Das aktuelle Datum sollte im Bewerbungsanschreiben eingetragen werden. Platzieren Sie es auf dem Schreiben rechtsbündig, ein bis zwei Zeilen unterhalb der Adresszeile.
    Häufiger Fehler: Das Anschreiben wird erstellt und zur Korrektur weiteren Personen vorgelegt, oft vergisst der Bewerber anschließend das Datum zu aktualisieren.

 

„Betreff“-Zeile
  • Das Wörtchen „Betreff“ wird nun schon seit einiger Zeit nicht mehr in einer Bewerbung oder einem Geschäftsbrief verwendet, aber der Name der Zeile ist geblieben. Dort wird als eine Art von Überschrift ganz kurz zusammengefasst, worum es eigentlich geht, z. B. „Bewerbung als Key Account Manager“. Bei größeren Unternehmen sind in der Stellenanzeige meistens bestimmte Referenznummern angegeben, die sich in der Betreffzeile wiederfinden sollten.

 

Die Anrede im Bewerbungsschreiben
  • Sie sollten immer einen direkten Ansprechpartner haben. Bewerbungen mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ sind zu unpersönlich, wenn der Name eines Ansprechpartners für die Stellenbewerbung jedoch nicht auszumachen ist haben Sie natürlich keine Wahl. Sie sollten natürlich wissen, dass am Ende der Zeile ein Komma steht und dann erst zwei Zeilen weiter – mit kleinem Buchstaben begonnen – weitergeschrieben wird.

 

Einleitung im Anschreiben
  • Hier gehen Sie kurz auf den Anlass der Bewerbung ein und natürlich auf die Details in der Stellenanzeige oder das Telefongespräch das der Bewerbung vorausgegangen ist. In der Einleitung können Sie zum Beispiel Stellung zum Unternehmen beziehen und Ihr Interesse an dem Job schildern. Wie sind Sie aufmerksam geworden? Woher wissen Sie von dem Job?

 

Motivation für die Stellenbewerbung
  • Gehen Sie als nächstes auf Ihren persönlichen Grund für die Stellenbewerbung ein. Was interessiert Sie besonders an dem Job? Warum gerade bei diesem Arbeitgeber? Ein guter Hinweis ist hier die „berufliche Veränderung“ oder eine „neue berufliche Herausforderung“. Niemals sollten Sie hier angeben, dass Sie zum Beispiel mit ihrem jetzigen Arbeitgeber unzufrieden sind, oder Ähnliches. Es sollten nur positive und möglichst berufsbezogene Gründe sein.

 

Qualifikation für die ausgeschriebene Stelle
  • Jetzt können Sie sich selbst vermarkten und Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug zur ausgeschriebenen Stelle bringen. Gehen Sie auf Ihre jetzige Tätigkeit ein und heben Sie Ihre persönlichen Stärken und Erfahrungen hervor. Es darf keine reine Auflistung Ihres Lebenslaufes sein, sondern Sie sollen begründen, warum Sie der/die Beste für diesen Job sind. Dieser Abschnitt ist der wichtigste Teil Ihrer Bewerbung. Hier wird vorentschieden, ob Sie auf den Stapel für die interessanten Bewerber kommen oder auf den für die Absagen.

 

Gehaltswunsch
  • In den meisten Stellenanzeigen wird der Gehaltswunsch ausdrücklich verlangt, hier sollten Sie dann gut überlegen welchen Betrag Sie angeben. Der Gehaltswunsch wird in seiner Höhe immer in Bruttojahresgehalt angegeben. Prinzipiell ist es jedoch unüblich ohne eine Aufforderung einen Gehaltswunsch im Anschreiben zu äußern.
    Bei Stellenausschreibungen im öffentlichen Dienst wird innerhalb des Bewerbungschreibens generell auf den Gehaltswunsch verzichtet. In den Stellenangeboten ist hier eigentlich immer die Bezahlung in Form von Entgeltgruppen (TVöD, TV-L) angegeben. Diese Entgeltgruppen haben zudem ein Stufensystem, welches sich nach der Berufserfahrung richtet.

 

Eintrittstermin in die neue Position
  • Der Eintrittstermin wird oft als Angabe in den Stellenbeschreibungen gefordert, generell können Bewerber diesen aber immer im Bewerbungsanschreiben platzieren. Für das Unternehmen ist der Termin für die frühstmögliche Arbeitsaufnahme ein wichtiges Auswahlkriterium. Wird beispielsweise ein Bewerber zum Gespräch eingeladen, in dem er offeriert, dass er eine 4 monatige Kündigungsfrist einhalten muss, die Stelle jedoch schon in 2 Monaten besetzt sein soll, kann sich das weitere Gespräch erübrigen.

 

Schlusssatz
  • Der Abschlusssatz hat eher eine symbolische Form und dient zur Beendigung und dem Abschluss der Ausführungen
    Mögliche Beispiele: „Über eine positive Antwort und die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr.“ Oder „Zu einem Vorstellungsgespräch stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.“

 

Grußformel
  • „Mit freundlichen Grüßen“ dürfen Sie nicht vergessen, ebenso die eigenhändige Unterschrift. Das ist natürlich in E-Mail-Bewerbungen schwierig. Entweder Sie lassen dann die Unterschrift weg, oder haben die Möglichkeit eine handschriftliche Signatur aus dem Dokument einzufügen und zu platzieren.

 

Anlagen
  • Zum Schluss noch der Hinweis „Anlagen“, der eigentlich überflüssig ist, jedoch gebietet es die Form! In vielen Bewerbungen wird die Angabe heutzutage jedoch schon weggelassen, was keinen Nachteil darstellt. Bei Bewerbungen per E-Mail finden Sie heute keine Anwendung.

 

Anschreiben in der postalischen Bewerbungsmappe

Das Bewerbungsanschreiben ist das wichtigste Dokument einer Stellenbewerbung, weil es Ihr Statement gegenüber dem umworbenen Unternehmen beinhaltet, trotzdem ist es nicht Bestandteil der Bewerbungsmappe. Das Anschreiben liegt der Bewerbungsmappe auf, wenn es sich um eine Bewerbung auf dem postalischen Weg handelt.Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der richtigen Formulierung des Anschreibens!

Jetzt diesen Beitrag bewerten!
[ Anzahl: 5 / Durchschnitt: 5 ]