Bewerbung in Norwegen

Norwegen ist ein sehr weites Land und mit etwas über 4 Millionen Menschen sehr dünn besiedelt. Die Hauptstadt ist Oslo und hat ungefähr 500 000 Einwohner. Norwegen ist jedoch keineswegs ein armes Land, fossile Brennstoffe haben das Land in den letzten Jahrzehnten reich gemacht und gerade durch die aktuellen Energiepreise verdient das Land kräftig mit.

Norwegen ist also ein hochentwickeltes Industrieland mit einem hohen Lebensstandard und einem ausgeprägten sozialen Sicherheitsnetz. Die Arbeitslosenquote in Norwegen liegt am untersten Rand der europäischen Statistik. In nahezu allen aufgezählten Wirtschaftszweigen und Arbeitsbereichen herrscht ein akuter Mangel an Facharbeitern und solide ausgebildeten Akademikern.

Deutsche Arbeitnehmer, vor allem Handwerker und Ärzte, sind in Norwegen gerne gesehen und haben auch gute Chancen eine Tätigkeit zu bekommen. In einigen Bereichen herrscht ein besonders akuter Mangel an qualifizierten Kräften, dies gilt besonders für Akademiker. Sollten Sie Arzt sein haben Sie sehr gute Chancen auf eine Tätigkeit, bzw. eine eigene Praxis. Sie sollten sich jedoch bewusst machen, dass Norwegen kein Mitglied der EU ist, aber dem EWR-Abkommen beigetreten ist.

Norwegische Unternehmen besitzen ein sehr positives Betriebsklima, welches durch flache Hierarchien und das Duzen am Arbeitsplatz entsteht. Der Vorgesetzte in Norwegen, ja selbst der Vorstand, darf geduzt werden.

Um dies zu erreichen muss ein Bewerber jedoch unbedingt die norwegische Sprache erlernen oder können. Ohne die Kenntnisse der einheimischen Sprache ist es schwierig in Norwegen enge Kontakte zu knüpfen. Selten reicht die Kenntnis der englischen Sprache für eine Anstellung aus.

Bewerbung Norwegen - Tipps und Beispiele

Allgemeines zur norwegischen Bewerbung

Die Internetadresse des norwegischen Arbeitsamtes lautet www.aetat.no Hier können Sie sich nach Jobs in Norwegen erkundigen und dies bereits auch aus Deutschland machen. Als Deutscher haben Sie in Norwegen die gleichen Rechte wie die Norweger auch, bezüglich Arbeitslohn, sozialer Sicherheit usw. Die Nutzung der norwegischen lokalen Arbeitsämter ist übrigens kostenlos.

Wenn Sie für die norwegische Bewerbung initiativ auf Jobsuche gehen wollen, dann gibt es hier wie bei uns die „Gelben Seiten“ unter www.gulesider.no, hier finden Sie Unternehmen nach Ihren Branchen sortiert. Ein anderer Weg findet sich über die Tageszeitung „Aftenposten“ im Netz unter www.aftenposten.no. Diese überregionale Zeitung veröffentlicht täglich neue Stellenangebote.

Für die Aufenthaltsbedingungen in Norwegen gilt das gleiche wie bei einem EU-Land. Sie dürfen sich drei Monate im Land aufhalten und müssen dann eine Aufenthaltsgenehmigung für Norwegen beantragen, die in der Regel für fünf Jahre ausgestellt wird.

Besonderheiten der norwegischen Bewerbung

Die Bewerbung für Norwegen besteht aus einem Anschreiben und einem Lebenslauf, Zeugnisse werden nur auf Wunsch beigefügt. Sie sollten die Bewerbung auch in norwegischer Sprache verfassen, es sei denn, dass eine Bewerbungsmappe in englischer Sprache gewünscht wird. Bewerbungsschreiben und Lebenslauf werden also auf Norwegisch am Computer verfasst und handschriftlich unterschrieben.

Das norwegische Bewerbungsschreiben stellt Ihre Motivation und Fähigkeiten in den Vordergrund, legen Sie überzeugend Ihre Beweggründe für eine Bewerbung in Norwegen und das jeweilige Unternehmen dar. Sollten Sie versuchen sich in Norwegen ohne die Kenntnis der einheimischen Sprache zu bewerben, dann ist es ratsam das Unternehmen zu überzeugen, dass Sie die Sprache sehr schnell lernen wollen und dies auch können. Haben Sie bereits Kenntnisse in zwei oder drei anderen Fremdsprachen ist dies bestimmt ein gutes Argument.

Der norwegische Lebenslauf umfasst nicht mehr als zwei Seiten und besitzt in der Regel fünf wichtige Punkte. Zuerst geben Sie die Daten zu Ihrer Person im Lebenslauf an, mit Name, Adresse, Geburtsdatum, Nationalität, Kinder und Familienstand. Anschließend gehen Sie im Lebenslauf auf Ihre schulische und berufliche Ausbildung ein. Hier können Sie Berufsausbildung und Universitätsabschlüsse aufführen.

Wenn Sie schon über Berufserfahrung verfügen, können Sie hier jede Tätigkeit, auch Teilzeitarbeit anführen und kurz aber prägnant beschreiben. Wichtig für die norwegische Bewerbung sind auch ehrenamtliche Tätigkeiten und persönliche Interessen, die Sie im nächsten Punkt des Lebenslaufs anführen können. Mehr als in Deutschland ist es für Norwegen üblich ein oder zwei Referenzen vorweisen zu können. Dies können Arbeitgeber sein, oder aber bei Berufsanfängern auch Hochschuldozenten.

Haben Sie die erste Hürde geschafft und die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch in Norwegen erhalten, dann erwartet Sie die gleiche Vorbereitung wie bei einem deutschen Vorstellungsgespräch. Bereiten Sie sich gut vor und informieren Sie sich über das Land Norwegen und das Unternehmen. Wenn Sie noch kein Norwegisch können wird das Gespräch wahrscheinlich in englischer Sprache ablaufen. Zeugnisse im Original sollten zum Vorstellungsgespräch nach Norwegen mitgenommen werden.

Jetzt diesen Beitrag bewerten!
[ Anzahl: 2 / Durchschnitt: 5 ]