Den Niederlanden geht es wirtschaftlich gut. Die Arbeitslosigkeit konnte in den letzten Jahren entscheidend verringert werden. Im Vergleich zu Deutschland sind die üblichen Gehälter und die Lebenshaltungskosten in Holland leicht geringer. Trotzdem hat der Niederländer mehr Geld in der Tasche, da die Steuer, Lohnnebenkosten und andere staatliche Abgaben unter den Deutschen liegen.
Als deutscher Staatsbürger haben Sie auf dem niederländischen Arbeitsmarkt keinerlei Beschränkungen zu befürchten eine Arbeit aufzunehmen. Als EU-Bürger wird automatisch eine Arbeitserlaubnis erteilt. Wer jedoch auch länger als drei Monate in den Niederlanden leben möchte, muss sich bei der niederländischen Fremdenpolizei registrieren lassen. Probleme sind hier jedoch nicht zu erwarten. Es arbeiten schon sehr viele Bundesbürger innerhalb der Niederlande, die meisten sind jedoch Pendler und leben im Grenzgebiet.
Will man in den Niederlanden arbeiten, so muss man nicht zwangsläufig die niederländische Sprache sprechen. Niederländisch ist dem Deutschen sehr ähnlich und somit gut zu erlernen. Mit Englisch kann man aber in Holland sehr gut durch das Arbeitsleben und das Privatleben kommen. Die Niederlande haben kein elitäres Hochschulsystem. Studienabsolventen sind in Holland in der Regel ungefähr so alt wie in Deutschland, im Schnitt also 26 Jahre.
Sollten Sie sich in den Niederlanden als Akademiker bewerben, so ist es erforderlich zu prüfen, ob ihr Abschluss dort in vollem Umfang anerkannt wird. Das NARIC (National Academic Recognition Information Centre) ist hierfür die richtige Adresse, Postfach 29777, NL-2502 LT Den Haag. Für alle Fragen die bei Ihnen noch auftauchen werden, steht Ihnen bei Ihrer Bundesagentur für Arbeit ein EURES-Berater für Holland zur Seite.
Sollten Sie nicht der holländischen Sprache mächtig sein, so können Sie Ihre Bewerbung auch gerne in englischer Sprache schreiben. Größere Unternehmen akzeptieren diese, bei kleineren Unternehmen jedoch werden Bewerbungen in holländischer Sprache bevorzugt. In Holland gibt es auch Besonderheiten in der Gestaltung der Bewerbungsmappe. Die Mappe für eine niederländische Stellenbewerbung umfasst ein einseitiges Anschreiben, einen maximal zweiseitigen Lebenslauf ohne Datum und Unterschrift. Zeugniskopien oder ein Bewerbungsfoto sind jedoch nicht Usus und werden nur auf Verlangen eingereicht.
Sollten Sie sich auf eine Führungsposition bewerben sollten Sie Referenzen und Arbeitsproben beifügen. In den Niederlanden ist es auch wichtig Hobbys und Freizeitaktivitäten anzugeben. Im niederländischen Lebenslauf sollten Sie viele wichtige Fakten und Details zur Ihren Fähigkeiten und Ihrer Ausbildung angeben.
Wenn ein Unternehmen Interesse an Ihnen zeigt sollten Sie sich nicht wundern, wenn Sie telefonisch interviewt werden oder einen Fragebogen zugeschickt bekommen. Das anschließende Vorstellungsgespräch in den Niederlanden ist jedoch klassisch wie hierzulande.