Bewerbung in der Schweiz

Die Schweiz ist wirtschaftlich gesehen ein sehr starkes Land. Die traditionelle Neutralität und im politischen wie im wirtschaftlichen hat dem Land eine starke wirtschaftliche Entwicklung beschert. Die Schweiz lebt schon seit langer Zeit im Frieden – selbst in beiden Weltkriegen – und hat eine Arbeitslosenquote von der Deutschland nur träumen kann.

Die Schweiz dient jedoch auch als Land den deutschen Steuerhinterziehern, was für den enormen Reichtum nicht ganz unschuldig ist. Man kann dies moralisch verwerflich finden, oder nicht. Dies hat dem Ruf und dem Ansehen der Schweiz geschadet, jedoch nicht Ihrer Wirtschaft, weshalb Ausländer auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt gute Chancen auf Beschäftigung haben. Die Kriterien für die Aufnahme von Ausländern in die Schweiz sind jedoch sehr streng.

Im Jahr 2002 arbeiteten nur ca. 115 000 Deutsche in der Schweiz. Mittlerweile haben ca. 4% aller Erwerbstätigen in der Schweiz einen deutschen Pass, was ca. 250.000 Menschen entspricht.

Im Norden, in der Zentralschweiz und im Osten des Landes spricht man Deutsch oder Schweizer-Deutsch, im Westen Französisch und im Kanton Tessin und Teilen von Graubünden spricht man Italienisch. Im täglichen Leben sind die Sprachgrenzen auch sehr deutlich, viele Schweizer sprechen nur „ihre“ jeweilige Sprache, man kann sich nicht überall mit Deutsch verständigen.

Einen Job in der Schweiz zu finden gestaltet sich ein wenig schwieriger als in den Ländern der EU. Die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte ist in jedem Jahr mit einer Quote festgesetzt. In der Schweiz sind 20 % ausländische Arbeitskräfte, Arbeitskräfte aus der EU werden jedoch bevorzugt. Voraussetzung für eine Anstellung ist jedoch nach wie vor, dass keine Schweizer für diese Tätigkeit zur Verfügung stehen.

Um einen Job in der Schweiz zu finden können Sie sich in Stellenanzeigen verschiedener Zeitungen, welche unter www.zeitung.ch aufgelistet sind, informieren. Bei der Jobsuche in der Schweiz helfen kann auch eines der regionalen Arbeitsvermittlungszentren www.rav.ch.

Bewerbung für die Schweiz - Tipps und Beispiele

Besonderheiten der schweizerischen Bewerbung

Die schweizerische Bewerbung ist der deutschen Bewerbung sehr ähnlich, weshalb beim Anfertigen einer Bewerbungsmappe für die Schweiz nur wenige zusätzliche Dinge zu beachten sind. Wie in Deutschland gehört in eine Bewerbung für die Schweiz ein einseitiges Anschreiben, ein datiertes und mit Namen versehenes Bewerbungsfoto, ein maximal zweiseitiger, chronologisch aufgebauter und unterschriebener Lebenslauf und Zeugniskopien. Weitere Qualifikationsnachweise werden nur auf Anfrage beigelegt.

Bewerber werden in der Schweiz weniger wegen konkreter Studienergebnisse, sondern vor allem aufgrund bestimmter Persönlichkeitsmerkmale ausgesucht. Es werden daher gerne Referenzen und sehr häufig graphologische Gutachten eingeholt. Auch werden der schweizerische Lebenslauf und das schweizerische Bewerbungsschreiben gründlich analysiert. Das Auswahlverfahren in der Schweiz entspricht in weiten Teilen dem in Deutschland, in Form von strukturierten Interviews oder durch ein Assessment-Center werden die idealen Bewerber gesucht

Allgemeines zur Bewerbung in der Schweiz

Wer in der Schweiz eine Tätigkeit aufnimmt wird in der Regel weit über europäischem Standard bezahlt. Durch hohe Lebenshaltungskosten innerhalb der Schweiz wird dies jedoch wieder angeglichen, weshalb der schweizerische Arbeitnehmer auch nicht mehr in der Hand hat. Für deutsche Staatsbürger ergibt sich jedoch eine Möglichkeit die sehr günstig ist, viele arbeiten in der Schweiz und wohnen in Deutschland, also kurz hinter der Grenze. Somit haben sie ein Gehalt auf schweizerischem Niveau und die Lebenshaltungskosten auf deutschem Niveau, was sich durchaus rechnet.

Junge Bewerber zwischen 18 und 30 Jahren haben zudem die Möglichkeit in der Schweiz über das sogenannte „Gastarbeiterabkommen“ tätig zu werden. Dies beinhaltet ein Beschäftigungsverhältnis von 12 Monaten, welches auf 18 Monate verlängert werden kann. Informationen hierüber erfährt der Bewerber von seinem Arbeitsamt oder in der Schweiz unter www.auslaender.ch.

Jetzt diesen Beitrag bewerten!
[ Anzahl: 2 / Durchschnitt: 5 ]